Otto Schmidt Verlag

Kölner Tage zum IT-Recht 2013

Am 21.-22. März 2013 finden unsere nächsten Kölner Tage zum IT-Recht im Hyatt Regency Hotel in Köln statt. Ziel der hochkarätig besetzten Veranstaltung ist es, die aktuell sensiblen Bereiche im IT-Vertragsrecht für ein Unternehmen aufzuzeigen und zu typischen Fallkonstellationen aus dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur belastbare Lösungsansätze und -vorschläge zu entwickeln unter dem Titel:

                                                            IT-Verträge im Unternehmen
                                                            Gefahrenquellen erkennen und vermeiden


Referent(en)

Tagungsleiter:

Prof. Dr. Axel Metzger
Universität Hannover

Prof. Dr. Fabian Schuster
Rechtsanwalt, Partner, SBR Schuster Berger Bahr Ahrens, Düsseldorf

Referenten:

Dr. Kay Diedrich
Rechtsanwalt, Kümmerlein, Rechtsanwälte & Notare, Essen

Dr. Jürgen Hartung
Rechtsanwalt, Oppenhoff & Partner, Köln

Michael Helms
Dipl.-Kfm., Geschäftsführer helmsconsult GmbH, Greven

Dr. Christian Heinze
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg

Dr. Michael Karger
Rechtsanwalt, TCI Rechtsanwälte, München

Dr. Mathias Lejeune
Rechtsanwalt, München

Dr. Flemming Moos
Rechtsanwalt, Norton Rose Germany LLP, Hamburg

Dr. Carsten Schulz
Rechtsanwalt, Taylor Wessing, Hamburg

Prof. Dr. Jochen Schneider
Rechtsanwalt, Schneider Schiffer Weihermüller,
München

Dr. Oliver Stiemerling
Dipl.-Informatiker, öff entlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger, Köln

Prof. Dr. Malte Stieper
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Veranstalter

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

in Kooperation mit

Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) e.V.

Computer und Recht (CR)

Der IT-Rechts-Berater (ITRB)


Themen

Die Tagung beginnt mit einem Blick auf die Situation in Kunden-Unternehmen von Gebrauchtsoftware, den Michael Helms als ehemaliger Vertriebsleiter eines Gebrauchtsoftware-Anbieters von der unternehmerischen und Prof. Dr. Malte Stieper von der rechtlichen Seite präsentieren. Sodann nimmt Prof. Dr. Fabian Schuster die Verantwortlichkeiten an Leistungs-Schnittstellen in IT-Verträgen unter die dogmatische Lupe, bevor Dr. Kay Diedrich den vertraglichen Interessenausgleich bei agiler Softwareentwicklung untersucht.

Den Nachmittag des ersten Tages beginnt Prof. Dr. Axel Metzger mit einer Analyse der Rechtsprobleme des mehrstufigen Softwarevertriebs. Danach setzt sich Dr. Michael Karger mit den rechtliche, technischen und organisatorischen Ansätzen zur Risikominimierung beim Ausfall des Outsourcing-Dienstleisters auseinander. Vor dem Hintergrund seines reichhaltigen Erfahrungsschatzes gibt abschließend Prof. Dr. Jochen Schneider einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Streitbeilegungsverfahren für den Bereich des IT-Rechts.

Den zweiten Tag eröffnet Dr. Flemming Moos mit Empfehlungen zur Klauselgestaltung für IT-Lizenz-Audits und einer Checkliste für die Audit-Situation. Sodann brechen Dr. Christian Heinze und Dr. Mathias Lejeune die aktuellen Entwicklugne des Internationalen Privatrechts auf die Softwarebeschaffung von US-Herstellern in der Praxis herunter. Die im IT-Bereich häufig anzutreffenden Work-Arounds beleuchtet Dr. Carsten Schulz von rechtsdogmatischer und vertragspraktischer Seite. Dem geschuldeten Leistungsniveau bei Fehlen einer ausdrücklichen vertraglichen Regelung gehen zum Schluss Dr. Jürgen Hartung von der rechtlichen und Dr. Oliver Stiemerling von der technischen Seite auf den Grund.


Details

Termin:  21. und 22. März 2013

Ort:        Hotel Hyatt Regency Köln
               Kennedy-Ufer 2a
               50679 Köln

Tagungszeit:     09:30 Uhr - 18:15 Uhr (21.3.) und 09:00 - 14:30 Uhr (22.3.)

Teilnahmegebühr:   980,- € regulär
                                 920,- € Zweitkarte / Mitglied DGRI oder DAVIT / Abonnent CR, ITRB oder CRonline
                                 jeweils zzgl. gesetzl. USt., inkl. Arbeitsunterlage, Tagungsgetränke,
                                 Mittagessen und Abendveranstaltung; Fortbildungsnachweis (§ 15 FAO)



Programm
vollständiges Programm Kölner Tage zum IT-Recht 2013 mit Anmeldeformular



Verlag Dr. Otto Schmidt vom 29.11.2012 14:41

zurück zur vorherigen Seite