CR-online.de Blog

Elterliche Aufsichts-App für Social Media

avatar  Oliver Stiemerling
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung

Wissen Sie, was Ihre Kinder im Social Web so alles machen? Mit wem sie Kontakt aufnehmen? Welche Fotos von Ihren Kindern im Internet sichtbar sind? Kontrolle Wie für fast alles im wahren Leben gibt es inzwischen eine App, die einem derartige Fragen beantwortet (SMCP – Social Media Child Protection. Disclaimer: Ich halte keine Aktien an […]

...mehr

Right to be forgotten: What would it mean for Anne Frank?

avatar  Niko Härting

Anne Frank, a household name for many people in Germany and the Netherlands: A Jewish teenager who died in the concentration camp of Bergen-Belsen in 1945. After her death, she became famous when her diaries were found and published in 1947 (see „Anne Frank“ in Wikipedia). European Commission’s Approach to „Processing for historical, statistical and scientific […]

...mehr

Von „Abmahnanwälten“, „Abmahnopfern“ und einem längst vergangenen „Zentralkommitee“

avatar  Niko Härting

Unter der Ãœberschrift „Die abmahnende Kanzlei, die keine Abmahnkanzlei sein will“ berichtet der Kollege Solmecke bei Legal Tribune Online heute über den bizarren Fall einer Hamburger Anwaltskanzlei, die sich – per Abmahnung (sic!) – dagegen wehrt, dass sie in einer „Datenbank des Abmahnwahn“ als „Abmahner“ bezeichnet wird (Solmecke, „Die abmahnende Kanzlei, die keine Abmahnkanzlei sein […]

...mehr

Merkel on Google hangout stirs up controversy

avatar  Niko Härting

„For all middlemen, the clock is ticking and the question of value is looming. Every time Google makes a direct connection, a middleman’s value is dimished.“ (Jeff Jarvis, „What Would Google Do?“, 2009, p. 74) A Simple Idea Chancellor Merkel’s plan to use Google+ Hangouts for a live online chat shows how true Jarvis‘ observation is. Merkel […]

...mehr

Der BND liest mit: Knapp 3 Mio. Mails wurden 2011 kontrolliert

avatar  Niko Härting

Ein neuer Bericht des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) liegt vor (Bericht gemäß § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz – G 10) über die Durchführung sowie Art und Umfang der Maßnahmen nach den §§ 3, 5, 7a und 8 dieses Gesetzes (Berichtszeitraum 1.1. – 31.12.2011)  v. 14.3.2013, […]

...mehr

Too much information? Not when it comes to privacy.

avatar  Niko Härting

Too much, too long, too complicated: These are the main complaints when privacy policies are discussed. And yes, in many cases, they are too complicated. But if most of us will agree that transparency is a major tool to preserve privacy, can there really be too much information? Transparency Missed? As far as the lack […]

...mehr

Anonymity and pseudonymity: First the issues, then the definitions

avatar  Niko Härting

When anonymous data can, in many cases, be de-anonymised and when there is always some way to lift the veil of pseudonymity: Does that mean that anonymity and pseudonymity are just illusions? Do anonymous/pseudonymous data exist when such data relate to „identifiable“ individuals? There is only one answer to such questions (that I have been […]

...mehr

Viviane Reding besorgt bei Pseudonymität, sorglos bei Anonymität

avatar  Niko Härting

EU-Kommissarin Reding hat gestern noch einmal in einer Rede zu dem EU-Datenschutzpaket und insbesondere zu der Diskussion um ergänzende Regelungen für anonyme und pseudonyme Daten Stellung genommen. Bei anonymen Daten sieht sie datenschutzrechtlich keinen Regelungsbedarf, bei pseudonymen Daten sieht sie dagegen „reale Risiken“ für Persönlichkeitsrechte: „Anonymous data is easy to deal with. It is outside […]

...mehr

Anonymous data: Why security experts will always be focused on the flaws

avatar  Niko Härting

Many years ago, I was involved in equipping our office with a new burglar alarm. I had not the faintest idea about how such alarm systems work. And we consulted a few specialists for advice. The advice we got was devastating: Whatever system we discussed, the specialists would always point to significant soft spots. Our […]

...mehr

Wann dürfen allgemein anerkannte Regeln der Technik verletzt werden?

avatar  Oliver Stiemerling
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung

In einem aktuellen Urteil (BGH, Urteil vom 7. März 2013 – VII ZR 134/12, wie fast immer aus dem Bereich Baurecht …) hat sich der BGH sehr differenziert und praxisrelevant zur Bedeutung von und zum Umgang mit den sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ auseinandergesetzt. Insbesondere ergeben sich direkte Konsequenzen und Anforderungen für die Erstellung […]

...mehr