Heft 2 / 2025

In der aktuellen Ausgabe ITRB Heft 2 (Erscheinungstermin: 01. Februar 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

02

Aktuelle Kurzinformationen

Niclas, Vilma / Sommer, Tobias, Inkrafttreten des Cyber Resilience Acts, ITRB 2025, 29

Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, EuGH: Keine Geschlechterabfrage beim Onlinekauf, ITRB 2025, 29

Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, BGH: Kein Verwertungsverbot für Chat-Daten bei schweren Straftaten, ITRB 2025, 29-30

Fuchs-Galilea, Stefanie, Einstellung der OS-Plattform, ITRB 2025, 30

Niclas, Vilma / Sommer, Tobias, Systemwechsel bei Meta in den USA: Selbstkontrolle statt Faktenchecks, ITRB 2025, 30

Scheuch, Brian, Google Device Fingerprinting, ITRB 2025, 31

Rechtsprechung

EuGH v. 4.10.2024 - C-507/23 / Kartheuser, Ingemar / Frei, Tarmio, Entschuldigung als Schadensersatz nach der DSGVO, ITRB 2025, 31-32

EuG v. 8.1.2025 - T-354/22 / Rössel, Markus, Schaden bei “Sign in with Facebook“, ITRB 2025, 32-34

BGH v. 23.10.2024 - I ZR 67/23 / Trost, Sebastian, Keine Panoramafreiheit für Drohnenaufnahmen – Über alle Berge, ITRB 2025, 34-35

BGH v. 25.9.2024 - XII ZB 244/22 / Engels, Thomas, Keine Eheschließung per Videocall, ITRB 2025, 35-36

OLG München v. 11.11.2024 - 19 U 200/24 e / Vogt, Aegidius, Wirkung von Emojis bei Rechtsgeschäften, ITRB 2025, 36-38

OLG Bremen v. 30.8.2024 - 1 U 32/24 / Schulteis, Thomas, Grob fahrlässige Pflichtverletzung bei pushTAN-Verfahren im Onlinebanking, ITRB 2025, 38-39

OLG München v. 6.8.2024 - 18 U 2631/24 Pre e / Kunczik, Niclas, Sperrung negativer Arztbewertung bei Rüge des Patientenkontakts, ITRB 2025, 39-40

LG Kiel v. 29.2.2024 - 6 O 151/23 / Rössel, Markus, Persönlichkeitsrechtsverletzung durch KI, ITRB 2025, 40-42

Beiträge für die Beratungspraxis

Hinweise zur Vertragsgestaltung

Hörl, Bernhard, Vorgaben aus dem DORA für Mindestvertragsinhalte, ITRB 2025, 42-48

Dieser Beitrag beleuchtet die Vertragsupdates für bestehende IKT-Verträge, über die derzeit alle Finanzunternehmen mit ihren IKT-Lieferanten sprechen, getrieben von dem seit wenigen Tagen geltenden Digital Operational Resilience Act (DORA, EU-Verordnung 2022/2554).

Bischof, Elke / Intveen, Michael, Die neue EVB-IT Rahmenvereinbarung – Teil 1, ITRB 2025, 48-53

Am 19.6.2024 hat der IT-Planungsrat des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik seine Empfehlung zur Nutzung der EVB-IT Rahmenvereinbarung in der Anwendung EVB-IT digital ausgesprochen. Seit dem 24.9.2024 steht die EVB-IT Rahmenvereinbarung – ausschließlich über die interaktive Anwendung EVB-IT digital – zur Verfügung. Vorausgegangen waren intensive Verhandlungen der Arbeitsgruppe EVB-IT mit dem Bitkom e.V. als Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Wie stets stellt auch die EVB-IT Rahmenvereinbarung einen Kompromiss zwischen den Interessen der öffentlichen Hand und der Wirtschaft dar.
In diesem Beitragsteil soll die Nutzung von EVB-IT digital erläutert und einige aus Autorensicht wesentliche Regelungen und Inhalte der EVB-IT Rahmenvereinbarung dargestellt werden. In einem zweiten Teil folgen weitere relevante Einzelheiten sowie ein Ausblick auf die künftige Entwicklung.

Literaturempfehlungen

Klotz, Isabella, Folgen der Einwilligungsverwaltungsverordnung für Cookie-Banner, ITRB 2025, 53-54



...weitere Inhaltsverzeichnisse