Heft 5 / 2014
In der aktuellen CR Ausgabe (Heft 5, Erscheinungstermin: 15. Mai 2014) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.
Computerrecht
-
Opitz, Marc, Die Berücksichtigung von Switching Costs bei der öffentlichen Beschaffung von ITK-Leistungen, Warum das Vergaberecht resultierende Wettbewerbsvorteile des Altauftragnehmers duldet, CR 2014, 281-286
Anbieterwechsel sind unbequem und teuer. Wenn ein förmliches Vergabeverfahren durchgeführt werden muss, können dann nicht wenigstens die Kosten, die durch einen Wechsel des Ausrüsters oder Dienstleisters verursacht werden (sog. Switching Costs) bei der Angebotswertung berücksichtigt werden? Der Beitrag skizziert zunächst das Problem (I.) und die typischen Switching Costs bei der ITK-Beschaffung (II.). Sodann werden die praktischen (III.) und die rechtlichen (IV.) Möglichkeiten ausgelotet, bei der Angebotswertung Switching Costs zu berücksichtigen. Dabei zeigt sich im Ergebnis (V.) ein positives Bild, obgleich wesentliche Grundsätze und Grenzen bei der Berücksichtigung von Switching Costs in der Angebotswertung geprüft werden.
-
BVerwG v. 27.11.2013 - 6 A 5.13, BVerwG: Kein vorzeitiger Anspruch auf Nutzung der BND-Unterlagen zu Uwe Barschel, CR 2014, 286-288
-
OLG Hamm v. 15.11.2013 - I-12 U 13/13, OLG Hamm: Keine Rückzahlung von Urheberrechtsabgaben für CD-Brenner, CR 2014, 288-291
-
LG Berlin v. 11.3.2014 - 16 O 73/13, LG Berlin: Aufspaltung von Spiele-CD und Produktschlüssel, CR 2014, 291-292
-
BGH v. 15.10.2013 - X ZR 41/11, BGH: Bildanzeigegerät, CR 2014, 292
Telekommunikationsrecht
-
Sander, Stefan, E-Mails und die Beweisführung im Prozess, Über die mittelbare Drittwirkung von Art. 10 GG im formellen Datenschutzrecht, abzuleitende Beweiserhebungs- und Sachvortragsverwertungsverbote, CR 2014, 292-299
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Umgang mit E-Mails als Beweismitteln im Prozess. Nach einer kurzen Einführung, die auch auf Fragen des Beweisantritts und Beweiswerts eingeht, wird im ersten Hauptteil an den Beitrag “E-Mails und die Telekommunikation i.S.d. TKG“ (, CR 2014, 176) angeknüpft. Zu zeigen ist, wie sich der auf die “Nachricht“ ausgerichtete Schutz des grundgesetzlichen Fernmeldegeheimnisses im Rahmen der Anwendung des formellen Datenschutzrechts auswirkt. Vor dem beispielhaften Hintergrund einer Kündigungsschutzklage wird im zweiten Hauptteil aus der bisherigen Rechtsprechung abgeleitet, dass neben einem Beweiserhebungsverbot bzw. Beweisverwertungsverbot, bedingt durch die Wahrheitspflicht des § 138 Abs. 1 ZPO ein früher ansetzendes Sachvortragsverwertungsverbot geboten ist, auch aufgrund europäischen Rechts.
-
BVerwG v. 11.12.2013 - 6 C 23.12, BVerwG: Anforderungen an Regulierungsentscheidungen der BNetzA über Zugangverpflichtungen zu Teilnehmeranschlussleitungen, CR 2014, 300-306
-
BGH v. 24.1.2014 - V ZR 48/13, BGH: Zustimmung sämtlicher Wohnungseigentümer zu Mobilfunksendeanlage, CR 2014, 306
Medienrecht
-
Schneider, Jochen / Härting, Niko, Datenschutz in Europa – Plädoyer für einen Neubeginn, Zehn “Navigationsempfehlungen“, damit das EU-Datenschutzrecht internettauglich und effektiv wird., CR 2014, 306-312
Die Debatte um ein neues europäisches Datenschutzrecht ist festgefahren. Dies liegt vor allem daran, dass die Bemühungen um eine Modernisierung des materiellen Rechts von Anfang an halbherzig waren. Allzu schnell meinte man, dass es genügen sollte, das (vermeintlich) “bewährte“ geltende Recht “fortzuschreiben“. Nachfolgend soll anhand von zehn Kernpunkten aufgezeigt werden, wie sich das festgefahrene Schiff wieder flott machen lässt – Zeit für einen neuen Aufbruch zu einem wahrhaft internettauglichen Recht.Der Vorschlag der EU-Kommission zur Datenschutz-Grundverordnung vom 25.1.2012 wird im Folgenden bezeichnet als “DS-GVO (KOM)“, die Fassung des Entwurfs wie vom EU-Parlament am 12.3.2014 verabschiedet als “DS-GVO (PARL)“.
-
BGH v. 17.12.2013 - VI ZR 211/12, BGH: Geldentschädigung für Online-Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und Zurechenbarkeit trotz selbständig handelnder Dritter, CR 2014, 312-316
-
OLG Nürnberg v. 26.2.2014 - 12 U 336/13, OLG Nürnberg: Rolle der AGB einer Auktionsplattform bei Auslegung von Verkaufsangeboten auf der Plattform, CR 2014, 316-319
-
KG v. 24.1.2014 - 5 U 42/12, KG: Rechtsverstöße durch Tell-a-friend-Funktion, CR 2014, 319-326
-
OLG Hamm v. 19.11.2013 - 4 U 65/13, OLG Hamm: “Bestellung abschicken“ als Button-Beschriftung, CR 2014, 326-328
-
OLG Stuttgart v. 22.10.2013 - 4 W 78/13, OLG Stuttgart: Keine Haftung des Blog-Betreibers für Urheberrechtsverletzung durch User-Upload, CR 2014, 328-329
-
OLG Frankfurt v. 21.10.2013 - 11 W 39/13, OLG Frankfurt: Keine Störerhaftung des Admin-C, CR 2014, 329-331
-
OLG Köln v. 18.10.2013 - 6 U 36/13, OLG Köln: Haftung des Advertiser für Typosquatting durch beauftragten Affiliate, CR 2014, 331-333
-
KG v. 16.4.2013 - 5 U 63/12, nicht rechtskräftig, KG: Kein Verlust des Haftungsprivilegs für (ausländische) Host Provider durch Einsatz von Wortfiltern, CR 2014, 333-338
-
LG Köln v. 30.1.2014 - 14 O 427/13, LG Köln: Urhebervermerk in Online-Bildmaterial, CR 2014, 338-340
-
LG Koblenz v. 19.12.2013 - 3 O 205/13, LG Koblenz: AGB-Zulässigkeit von Video-Überwachungs- und Speicherklauseln in Fitness-Studio-Vertrag, CR 2014, 340-341
-
LG Hamburg v. 19.12.2013 - 310 O 460/13, LG Hamburg: Keine Streaming-Abmahnungen – Redtube, CR 2014, 341-343
-
LG Hamburg v. 8.10.2013 - 327 O 104/13, LG Hamburg: Titelschutz für App, CR 2014, 343-344
-
LG Leipzig v. 26.7.2013 - 8 O 3495/12, LG Leipzig: Unwirksame Nutzerbeschränkung – “Willkommen liebe Geschäfts- und Gewerbekunden“, CR 2014, 344
Report
-
Gercke, Marco, “Red Teaming“ Ansätze zur Effektivierung von Gesetzgebungsprozessen?, Die Übertragbarkeit einer klassischen, militärischen Methodik auf Gesetzgebungsprozesse im IT-Bereich, CR 2014, 344-348
Lassen sich Methoden, die im militärischen Kontext seit Jahrzehnten effektiv eingesetzt werden, nutzen, um Gesetzgebungsprozesse im Bereich des IT-Rechts zu verbessern? Falls ja, in welchem Umfang kann dies erfolgen, welche Einschränkungen bestehen gegebenenfalls und gibt es Erfahrungswerte? Der Beitrag führt in die Thematik ein und beleuchtet die aufgeworfenen Fragestellungen.
Computer und Recht aktuell
-
Schwanitz, Christopher, LG Frankfurt/M.: Hinweispflicht auf Tracking, CR 2014, R051
-
Schräder, Ulrike, EuGH: Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten ungültig, CR 2014, R051-R052
-
Schräder, Ulrike, EuGH: Zugangssperren zu urheberrechtsverletzenden Webseiten, CR 2014, R052-R053
-
Hrube, Mandy, EU-Parlament für Abschaffung von Roaming-Gebühren und Stärkung der Netzneutralität, CR 2014, R053
-
Schwanitz, Christopher, LG Köln: Verstoß des Deutschlandradios gegen CC-Lizenz, CR 2014, R053-R054
-
Funke, Michael, EU-Kommission: Regelungen für zivilen Drohneneinsatz, CR 2014, R054
-
Funke, Michael, Neuer Entwurf des Jugendmedienschutzstaatsvertrags, CR 2014, R055
-
Goihl, Beatrice, Kfm: Ist ein eBook ein Buch?, CR 2014, R055-R057
Report
-
Reibach, Boris, Buchbesprechungen, Telekommunikationsrecht, CR 2014, R057
-
Spoenle, Jan, Buchbesprechungen, Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Strafverfahren. Grundlagen, Dogmatik, Lösungsmodelle, CR 2014, R057-R058
-
Werner, Matthias, Buchbesprechungen, Recht der Computer- und Videospiele, CR 2014, R058-R059
Computer und Recht aktuell
-
Vogel, Rupert, 21. Drei-Länder-Treffen, CR 2014, R059
Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 13.05.2014 14:29